Portraits
Beschreibung
Aufnahmesituation

Verabreichungen
Aktuell/Ausstellungen
Vitae
Kontakt/Impressum

Wolf Nkole Helzle + Luca Siermann: Points of View (english version below)

Von Andreas Langen
Mathematik hat ein mieses Image. Sie gilt als kalt, kompliziert und blutleer, und wohl kaum jemand käme auf die Idee, ausgerechnet mit Hilfe von Mathematik menschliche Individualität zu illustrieren.
Der Fotograf Luca Siermann und der Medienkünstler Wolf Nkole Helzle tun aber genau das. Sie teilen die fotografischen Porträts ihrer Modelle in ein Raster auf, das nicht die mindeste Rücksicht auf die Erscheinung des abgebildeten Menschen nimmt: Das Modell, reglos auf einer Drehscheibe posierend, wird von der Kamera ringsum abgetastet. Alle vierzig Winkelgrad entsteht eine Aufnahme. Diese Umrundung wiederholen Siermann und Helzle, aufsteigend von einem Kamerastandpunkt auf Bodenniveau, in neun Positionen von je zwanzig Zentimeter Höhenunterschied, so dass insgesamt 81 Fotos pro Person entstehen.
Diese Versuchsanordnung erscheint extrem rigide. Um so größer ist die Verblüffung, wenn man zum ersten Mal ihre Resultate vor Augen hat. Denn die vermeintlich seelenlose Zerstückelung der Abgebildeten ergibt einen höchst spielerischen Magic Cube in zwei Dimensionen, eine visuelle Spielwiese sonder gleichen.
Die Struktur des Rasters, ein Inbegriff von Starre und Unbeweglichkeit, ist lediglich der Rahmen für eine Partie, die sich unversehens in metaphysische Dimensionen erstreckt.
Geht man davon aus, jedes der 81 Teilbilder mit den anderen zu kombinieren, entstehen für das erste Feld 81 Möglichkeiten, für das zweite 80, das dritte 79 usw. Insgesamt: 5.79712602 x 10 (hoch)120, eine Zahl mit 121 Stellen. Würde ein Computer jede Sekunde 1000 Varianten hervorbrigen, bräuchte er für alle 1.83703762 x 10(hoch)110 Jahre. Leider besteht das Universum nach heutiger Schätzung erst seit ca. 13,7 Milliarden Jahren, unser fiktiver Rechner würde 1.34 x 10(hoch)100 mal die Dauer der Kosmos-Existenz benötigen. Kurz gesagt: ziemlich unendlich.
Damit fügt sich „Points of View“ bündig in die jahrelangen Arbeiten von Wolf Helzle, die sich mit menschlicher Individualität befassen. Seit den späten neunziger Jahren hat Helzle in Europa, Afrika und Asien zehntausende fotografischer Porträts gesammelt, die er meist als Projektionen in immer neuen Kombinationen zeigt.
„Points of View“ reflektiert nicht mehr das Verhältnis des Einzelnen zur Masse, sondern die schier endlose Vielfalt der Möglichkeiten, die innerhalb einer einzigen Person bestehen bzw. die man als Betrachter an ihr wahrnehmen kann.
Auf einer sehr fundamentalen Ebene erinnert das Spiel der Möglichkeiten von „Points of View“ an jene Struktur, die auch die unvorstellbare Menge an menschlichen Inidividuen auf der Welt hervorbringt - hier ein paar Dutzend Bildteile, dort jenes Mini-Alphabet von vier Basen in der DNA, deren Kombinationen jedem einzelnen Homo Sapiens seit Entstehung der Spezies eine einmalige Identität verschaffen.
So wenig wie seit Anbeginn der Zeiten auch nur ein einziger Homo Sapiens je einen Doppelgänger mit identischem Erbgut hatte, so wenig wird das Individualitäts-Puzzle von Siermann und Helzle je an ein Ende geraten. Man könnte fast sagen: dank der mathematischen Strenge entwickeln die „Points of View“ eine Lebendigkeit, die man dem puren Konzept niemals zuschreiben würde.
Und auch die Autoren selber sind immer wieder überrascht von den Resultaten ihrer visuellen Rasterfahndung. Auf der Suche nach der Individualität ihrer Modelle entstehen nämlich Ansichten, die kein Fotograf, Gestalter oder Bildregisseur je geplant hätte. Gerade weil die Rastereinteilung von „Points of View“ so unverrückbar ist, produziert die Kamera Teilansichten des Menschen, die völlig im Widerspruch stehen zur normalen Wahrnehmung. Die konzentriert sich aus guten evolutionären Gründen auf das Gesicht, die Hände, die Gesamthaltung des Gegenüber - so erkennt man am besten, was ein Mensch im Schilde führt. Kniekehlen, Halsfalten, Sprunggelenke werden kaum jemals mit der gleichen Intensität betrachtet wie Gesichtszüge. Helzle und Siermann demokratisieren die Aufmerksamkeit für die verschiedenen Körperregionen - sie sind alle gleich präsent. So entstehen skulpturale Ausschnitte, die auch wegen der technischen Konzeption des Projektes enorme Wirkung erzielen können. Jedes der 81 quadratischen Teilbilder ist nämlich mit einer so hohen Auflösung fotografiert, dass es problemlos in mehrfacher Lebensgröße reproduziert werden kann. Helzle und Siermann können haushohe Riesen erstehen lassen, die immer noch haarfeine Details besitzen. Gleichzeitig haben sie aber auch die Möglichkeit, ihre Tableaus so stark zu verkleinern, dass nur noch Farben und visuelle Rhythmen übrig bleiben - ein abstrakter Bildraum, in dem das ursprünglich angestrebte Porträt völlig zurücktritt hinter Form und Struktur.

By Andreas Langen
Mathematics has a bad image. It is regarded as cold, complicated, and anemic. And hardly anyone would up with the idea of illustrating human individuality with the aid of mathematics, of all things.
Yet this is precisely what the photographer Luca Siermann and the media artist Wolf Nkole Helzle do. They assign the photo portraits of their models to a grid that pays no respect whatsoever to the appearance of the person depicted: the model, posing motionless on a rotating disk, is scanned from all sides by a camera. A picture is taken all forty angular degrees. Siermann and Helzle continue to circle the model, ascending from a camera standpoint at floor level, in nine positions, each at a difference in height of twenty centimeters, so that a total of eighty-one photographs are produced per person.
This test arrangement sounds extremely rigid. One is all the more amazed when one sees the results for the first time. Become the ostensibly soulless fragmentation of the persons being depicted results in a highly playful two-dimensional magic cube, a visual playground beyond compare.
The grid’s structure, the epitome of rigidness and immobility, is merely a frame for a game that suddenly extends into metaphysical dimensions.
If one assumes combining each of the eighty-one subframes with the others, eighty-one possibilities are produced for the first field, eighty for the second, seventy-nine for the third, etc. A total of 5.79712602 times 10 to the power of 120, a number with 121 decimal places. If a computer generated a thousand variations per second, for all of them it would take 1.83703762 times 10 to the power of 110 years. Unfortunately, according to current estimates, the universe has only existed for 13.7 billion years; our fictitious computer would require 1.34 times 10 to the power of 100 times the duration of the universe’s existence. In short: pretty endlessly.
Points of View thus falls in nicely with the works Wolf Helzle has been producing for years, which deal with human individuality. Since the late nineties, Helzle has collected tens of thousands of photographic portraits in Europe, Africa, and Asia, which he for the most part presents as projections in constantly new combinations.
Points of View no longer reflects the relation of the individual to the masses, but rather the sheer infinite spectrum of potential that exists within a single person, or which one as a viewer perceives in him or her.
On a very fundamental level, the game Points of View plays with potential is reminiscent of that structure that spawns the unimaginable number of human individuals in the world - here several dozen pieces of images, there the miniature alphabet of four bases in DNA, whose combination has provided every single Homo sapiens with a unique identity since the origin of the species.
It is as unlikely that Siermann and Helzle’s individuality puzzle will ever end as it is that even one single Homo sapiens has ever had a doppelganger with an identical genetic make-up since the beginning of time. One could almost say: thanks to mathematical precision, the Points of View develop a vibrancy one would never attribute to a pure concept.
And even the authors themselves are time and again surprised at the results of their visual dragnet. Because on a quest for the individuality of their models, perspectives develop that no photographer, designer, or director of photography would have ever planned. It is precisely because the grid allocation in Points of View is so immovable that the camera produces partial views of people that are completely contradictory to conventional perception, which for good evolutionary reasons concentrates on the face, the hands, the overall bearing of one’s counterpart - this best enables recognizing what someone is up to. The hollows of knees, neck wrinkles, or ankle joints are hardly regarded with the same intensity as facial features. Helzle and Siermann democratize the awareness for the various regions of the body - they are all present in equal measure. In the process, sculptural details develop that are capable of achieving an enormous effect, also due to the technical conception of the project. Because each of the eighty-one square subframes has been photographed at such a high resolution that it can easily be reproduced many times larger than life-size. Helzle and Siermann can generate giants as tall as buildings that still possess subtle detail.
At the same, however, they can also reduce their tableaux to such an extent that all that remains are colors and visual rhythms - an abstract visual space in which the portrait originally aspired toward completely retreats behind form and structure.